In der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) -konformen Nachhaltigkeitsberichterstattung ist die Wesentlichkeitsanalyse ein zentraler Bestandteil. Mit ihrer Hilfe ermittelt eine Organisation, welche Nachhaltigkeitsaspekte wichtiger und welche weniger wichtig sind. Daraus ergibt sich, welche Punkte in den Bericht einfließen und welche herausgelassen werden können. Anders ausgedrückt handelt es sich hierbei um eine Technik der Quantifizierung und Priorisierung.

Im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung gilt das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit. Das bedeutet, die betrachteten Nachhaltigkeitsaspekte werden in Ihrer Wirkung aus dem Unternehmen nach außen (Inside-Out), beispielsweise auf Umwelt, Gesellschaft, usw., sowie von außen auf das Unternehmen (Outside-In), z.B. das Klima, oder der demografische Wandel auf das Unternehmen, betrachtet.

Mit Hilfe eines zweidimensionalen Diagramms (siehe Grafik), werden die erhobenen Werte für jeden einzelnen Aspekt grafisch dargestellt. Mit Hilfe von Grenzwerten (Cut-Offs) wird definiert, welche Punkte nun wesentlich sind, also über dem Grenzwert und welche nicht. Alles was so als wesentlich eingestuft wird, geht in den Nachhaltigkeitsbericht, alles andere bleibt zunächst einmal aus dem Bericht draußen.

Nicht nur für die unmittelbare Vorbereitung der Nachhaltigkeitsberichtserstellung sondern auch für die Bewertung und Priorisierung von Nachhaltigkeitsaspekten für die Umsetzung in einer Organisation, kann die Wesentlichkeitsanalyse ein wichtiges Werkzeug darstellen. Deshalb wird sie immer wieder angepasst, bewertet und aktualisiert. Sie wird also fest in die Nachhaltigkeitsprozesse integriert. Mit Hilfe von Softwarelösungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung lässt sich auch die doppelte Wesentlichkeitsanalyse entsprechend automatisieren.

Beispiele für Themen aus der Wesentlichkeitsanalyse:

Thema Inside-out (Impact) Outside-in (Risiko/Chance)
Klimaschutz & Emissionen CO₂-Ausstoß durch Produktion, Logistik, Produkte
Beitrag zur globalen Erwärmung
Energiepreissteigerungen, CO₂-Bepreisung, physische Klimarisiken
Biodiversität Entwaldung, Versiegelung, Pestizideinsatz, Eingriff in Lebensräume Rohstoffverfügbarkeit, Reputationsrisiken bei entwaldungsbasierten Produkten
Lieferkette & Menschenrechte Zwangsarbeit, Kinderarbeit, Umweltverschmutzung durch Zulieferer Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Produktionsausfälle, NGO-Kritik
Wasserverbrauch Übernutzung von Wasserquellen in kritischen Regionen Wasserknappheit = Produktionsrisiko, Konflikte mit Gemeinden
Abfall & Kreislaufwirtschaft Plastikmüll, Ressourcenverschwendung, Umweltbelastung durch Einwegverpackungen Rohstoffverknappung, Rezyklatverfügbarkeit, neue gesetzliche Vorgaben
Arbeitssicherheit & Gesundheit Arbeitsunfälle, ergonomische Belastung, psychische Gesundheit Produktionsunterbrechungen, Fachkräftemangel, Imageverlust
Digitale Verantwortung / Datenschutz Umgang mit Daten, Überwachung, algorithmische Fairness Cyberangriffe, DSGVO-Bußgelder, Vertrauensverlust bei Kunden
Produktverantwortung Sicherheit, Nachhaltigkeit, Lebensdauer der Produkte Regulatorische Anforderungen, Rückrufkosten, Imageverlust