Warum Naturkapital in der Finanzwelt zum harten Faktor wird:

Noch vor wenigen Jahren wurde BiodiversitĂ€t primĂ€r unter Umwelt- oder Ethikaspekten betrachtet. Inzwischen ist klar: Der Verlust biologischer Vielfalt birgt handfeste wirtschaftliche Risiken – fĂŒr Unternehmen, Finanzinstitute und ganze Volkswirtschaften. Immer mehr Investoren fordern deshalb von Unternehmen, sich strategisch mit ihrem Einfluss auf Natur und BiodiversitĂ€t auseinanderzusetzen. Die neue Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die EU-Taxonomie machen das Thema zur unternehmerischen Pflicht.

🌿 Naturverluste gefĂ€hrden GeschĂ€ftsmodelle – messbar und monetĂ€r

Laut einem Allianz-Report hĂ€ngt rund 55 % der Weltwirtschaft direkt oder indirekt von funktionierenden Ökosystemleistungen ab. Die Natur bietet Dienstleistungen wie BestĂ€ubung, Wasserregulierung oder Erosionsschutz – Leistungen, die wirtschaftliche Prozesse erst ermöglichen. Doch was passiert, wenn diese Systeme kollabieren?

Eine Modellrechnung von Allianz Research zeigt: Bereits ein Verlust von 20 % der BestĂ€ubungsleistung wĂŒrde die US-Landwirtschaft um 1,3 % schrumpfen – ein RĂŒckgang um rund 7 Milliarden USD jĂ€hrlich. Bei einem vollstĂ€ndigen Wegfall summieren sich die Verluste in Europa und den USA auf ĂŒber 28 Milliarden USD pro Jahr. Und: Die negativen Effekte betreffen nicht nur die Landwirtschaft, sondern entlang der Wertschöpfungskette auch Nahrungsmittelverarbeitung, Gastronomie, KonsumgĂŒter und Finanzdienstleistungen.

💾 BiodiversitĂ€tsverlust ist ein finanzielles Risiko

Diese Auswirkungen betreffen direkt die Risikoprofile von Unternehmen. BiodiversitÀtsverlust kann zu:

  • Kreditrisiken (z. B. bei landwirtschaftlich geprĂ€gten Kreditportfolios),

  • Marktrisiken (z. B. steigende Rohstoffpreise),

  • Reputationsrisiken (z. B. bei Konflikten mit NGOs),

  • Rechtsrisiken (z. B. durch verschĂ€rfte Offenlegungspflichten)

fĂŒhren. Damit wird BiodiversitĂ€t zum finanziellen Risikofaktor – vergleichbar mit dem Klimawandel.

📈 Investoren ĂŒben Druck aus – auch bei mittelstĂ€ndischen Unternehmen

Institutionelle Investoren wie Pensionsfonds, Versicherer oder große Vermögensverwalter integrieren Nachhaltigkeitsrisiken zunehmend in ihre Portfoliostrategien. Wer keine transparenten Daten zu Umweltwirkungen vorlegt oder sich nicht glaubwĂŒrdig um BiodiversitĂ€t kĂŒmmert, wird im Zweifel aus dem Investment ausgeschlossen – oder muss mit schlechteren Finanzierungskonditionen rechnen.

Wie die FAZ berichtet, verlangen Investoren verstĂ€rkt Informationen zur BiodiversitĂ€t und berĂŒcksichtigen diese in ihren Investmententscheidungen. Nachhaltigkeitsratings, ESG-Scorings und neue Berichtspflichten wie die CSRD verankern BiodiversitĂ€t als festen Bestandteil unternehmerischer Rechenschaft.

🧭 Was bedeutet das fĂŒr Unternehmen?

Unternehmen sollten jetzt handeln – nicht nur aus regulatorischem Zwang, sondern auch zur Sicherung ihrer WettbewerbsfĂ€higkeit. Das bedeutet konkret:

  • Wesentlichkeitsanalysen durchfĂŒhren: Wo bestehen direkte und indirekte AbhĂ€ngigkeiten von Naturleistungen?

  • Daten generieren: Wo entstehen negative Auswirkungen auf BiodiversitĂ€t?

  • Strategien entwickeln, um BiodiversitĂ€t zu schĂŒtzen oder wiederherzustellen

  • Transparenz schaffen: durch freiwillige oder verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung


🛠 UnterstĂŒtzung durch die Agentur fĂŒr Nachhaltigkeit

Bei der Agentur fĂŒr Nachhaltigkeit unterstĂŒtzen wir Unternehmen bei der Umsetzung dieser Aufgaben – mit:

  • Nachhaltigkeitsanalysen und Wesentlichkeitsbewertungen

  • Beratung zur CSRD, EU-Taxonomie und BiodiversitĂ€tsberichterstattung

  • Schulungen und Workshops fĂŒr Nachhaltigkeitsteams

  • Strategische Beratung zu biodiversitĂ€tsfreundlichen GeschĂ€ftsmodellen

Sie möchten wissen, wie biodiversitĂ€tsbezogene Risiken Ihr GeschĂ€ftsmodell betreffen – und wie Sie darauf strategisch reagieren? Sprechen Sie uns an.


📚 Quellen

  1. Allianz Research (2023):
    Biodiversity and the Financial Sector – The new risk frontier in finance: Concepts, challenges and a first quantitative case study on pollination biodiversity loss.
    Allianz Group, 28. Februar 2023.
    Online abrufbar ĂŒber: https://www.allianz.com/en/economic_research.html

  2. FAZ – Frankfurter Allgemeine Zeitung (2024):
    Schieritz, Mark: BiodiversitĂ€t und Konzerne – Investoren machen nachhaltig Druck.
    Veröffentlicht am 2. Februar 2024, FAZ.net
    Online abrufbar unter:
    https://www.faz.net/aktuell/finanzen/biodiversitaet-und-konzerne-investoren-machen-nachhaltig-druck-110448618.html

  3. Swiss Re Institute (2020):
    Biodiversity and Ecosystem Services – A business case for re/insurance.
    Online verfĂŒgbar unter: https://www.swissre.com

  4. World Economic Forum (2020):
    Nature Risk Rising – Why the Crisis Engulfing Nature Matters for Business and the Economy.
    Online: https://www3.weforum.org/docs/WEF_New_Nature_Economy_Report_2020.pdf